Leider kann Ihr Pferd ihnen nicht sagen, dass es irgendwo Schmerzen oder Probleme hat. Wenn Sie es aber genau beobachten und ein oder mehrere der untenstehenden Anzeichen oder Symptome erkennen,
könnte es sein, dass ihr Pferd ein Problem am Bewegungsapparat hat:
- Gangunregelmässigkeit, Taktfehler
- schiefe Körperhaltung, schlechtes beugen, schief gehen, Probleme bei Stellung und Biegung
- einseitige oder schiefe Schweifhaltung
- schlechte Rittigkeit, Probleme mit Nachgeben und vorwärts-abwärts gehen, mangelnde Durchlässigkeit
- Probleme mit Versammlung, Übergängen und/oder Seitengänge
- verkürzter Schritt
- Kopfschütteln (Headshaking), Kopfschlagen, Schweifschlagen
- Widersetzt sich während der Arbeit z.B. Steigen, Bocken
- Leistungsabfall
- Verhaltensänderung
- Probleme bei der Lastaufnahme der Hinterhand
- häufiges stolpern, schlechte Balance
- falsches Angaloppieren, Kreuzgalopp
- empfindliche Stellen beim Berühren
Weiter Indikatoren dür eine Therapie sind:
- Verletzungen an Sehnen, Bänder, Kapseln und Gelenken durch Überbelastung oder äussere Faktoren/Unfälle
- Rehabilitation nach einer Operation (Aufbau, schlechte Wundheilung, Verklebung der Narbe)
- Arthrose, Altersbeschwerden (chronische Beschwerden)
- präventiv, zur Vorbeugung (Check-up)
- Rücken- oder Halsproblematik (Steifheit, Arthrose, Kissing-Spines, Instabilität, Ataxie)
- Schwellungen
- verspannte Muskulatur
Ablauf einer therapeutischen Behandlung
Beim ersten Termin wird das Pferd ausführlich untersucht. Nach der Untersuchung wird ein Behandlungsplan erstellt und die Therapie - auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt - durchgeführt.
In den meisten fällen zeigt sich bereits nach eingen Behandlungen eine deutliche Verbesserung.
zur Info
Die Angebote von Equicanis sind unterstützende Massnahmen zum Wohlergehen Ihres Pferdes. Sie ersetzen auf keinen Fall eine tierärztliche Behandlung!
Eine Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt ist sehr wichtig und essentiell, um gemeinsam das Beste für Ihr Pferd zu erarbeiten.