manuelle Therapie

Die manuelle Therapie befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Funktionsstörungen, Bewegungsstörungen und Blockierungen an Wirbelsäule und Gliedmassengelenken. Mit manueller Therapie können Störungen der Gelenke aufgehoben oder verbessert werden. Hierbei werden therapeutische Grifftechniken eingesetzt, die zur Mobilisation und Verbesserung des Bewegungsablaufs dienen.

Manuelle Therapie ist eine gezielte, gelenkschonende und schmerzfreie Behandlungstechnik.

 

Beschwerden an Wirbelsäule oder Gliedmassengelenke können entstehen, wenn Gelenke nicht gut funktionieren; diese Bewegungsstörungen werden Funktionsstörungen oder Blockierungen genannt. Die Beweglichkeit des Gelenkes ist bei einer Gelenkblockierung in eine oder mehrere Richtungen eingeschränkt. Die angrenzende Muskulatur ist entsprechend der blockierten Bewegungsrichtung eingeschränkt, sowie entsprechend verspannt und der Schmerz kann sich ausbreiten bzw. ausstrahlen in andere Körperregionen.

Bei Blockierungen versucht das Tier die fehlende Beweglichkeit der Wirbelsäule auszugleichen bzw. eventuell auftretenden Schmerzen auszuweichen, indem es seine Bewegungen und die Körperhaltung verändert. Somit kommt es zu einer verstärkten mechanischen Belastung an dem Wirbelsäuleabschnitt, der Gelenke und der Gliedmassen.

Sekundär können so weitere Blockierungen und eine Verschlimmerung des Zustandes hervorgerufen werden. Auslöser für solche Blockierungen sind akute Unfälle bzw. Verletzungen oder lange anhaltende Fehlbelastungen.

Manchmal bemerkt man die Auswirkung nach einem akuten Unfall oder Verletzung erst Wochen oder Monate später und die Gelenkblockierung breitet sich vom ursprünglichen Entstehungsgebiet aus in andere Körperregionen.

 

Ist die Beweglichkeit zwischen zwei Wirbeln eingeschränkt, so dass es zu Funktionsstörungen bzw. Reizungen der Nervenstränge kommt, die zwischen den beiden Wirbeln aus dem Rückemark austreten und für eine ungehinderten Informationsfluss zwischen Gehirn und Muskulatur, Haut und allen anderen Organen sorgen. Ist dieser Informatinsfluss gestört, kann es zu eingeschränkten Beweglichkeit, unsauberen Bewegungsabläufe und Bewegungskoordination, Berührungsempfindlichkeit, Muskelschwäche oder fehlfunktionen der Organe kommen.

 

Behandlung manuelle Therapie

Das Ziel der manuellen Therapie ist die Funktion der Gelenke zu verbessern, Blockaden zu beseitigen und Fehlstellungen zu korrigieren, um so die Haltung und Bewegung zu verbessern.

Durch das spezifische Bewegen von Gelenken und/oder Wirbelsegmente, können Funktionsstörungen, Bewegungsstörungen und Blockierungen aufgehoben werden und die freie Beweglichkeit wieder hergestellt werden.

Dazu werden sanfte Techniken angewendet, die sich durch ziehen oder schieben an Gelenken oder Wirbelgelenken auszeichnet, was in den meisten Fällen ausreicht.
Resultate lassen sich oft direkt nach der Behandlung erkennen. Die Beweglichkeit hat sich verbessert und Gelenke und Wirbelsäule funktionieren besser.

Die Anzahl der Behandlung ist abhängig von der Art des Problems und wie lange das Problem schon besteht, aber in der Regel reichen ein bis vier Behandlungen aus.