Hunde können, gleich wie Menschen, auch Schmerzen oder Störungen am Bewegungsapparat haben. Das zeigt sich in Schmerz, Steifheit oder Unwohlsein. Sie können das am Verhalten vom Hund auch gut
merken. Wenn Sie ein oder mehrere der untenstehenden Fragen mit "ja" beantworten können, kann es sein, dass eine therapeutische Behandlung notwendig ist.
- Bewegt der Hund sich in der letzten Zeit steif oder lahmt er?
- Hat der Hund Schwierigkeiten mit Aufstehen, z.B. Anlaufschwierigkeiten, oder nach Aktivität?
- Hatte der Hund vor kurzem eine Operation? (z.B. Hüfte, Knie, Rücken, Ellbogen oder Knochenbrüche)
- Stolpert der Hund häufig oder macht er öfters Misstritte?
- Liegt oder sitzt der Hund langsam ab?
- Hat der Hund kürzlich eine Verletzung gehabt?
- Zeigt der Hund Leistungsabfall? (Sporthunde, Jagdhunde)
- Ist der Hund empfindlich am Rücken beim Bürsten oder steht er mit krummem Rücken?
- Hat der Hund eine Muskelschwäche?
- Sitzt der Hund auf einer Gesässhälfte eingesackt?
- Hat der Hund Mühe mit ein- oder aussteigen vom Auto? / Hoch oder runterspringen vom Sofa?
- Läuft der Hund mit steifen Pfoten?
- Braucht der Hund Schmerzmittel oder Entzündungshemmer?
- Hat sich das Verhalten des Hundes ohne deutlichen Grund geändert? (z.B. trödeln, schnelle Reizbarkeit, Pfoten ablecken, zurückgezogen, hecheln, weniger Lebhaft)
Weitere Indikatoren für eine Therapie sind:
- Verletzungen an Sehnen, Bänder, Kapseln und Gelenken oder Schleimbeutel durch Überbelastung oder äussere Faktoren (Unfälle)
- Rehabilitation nach einer Operation (Aufbau, schlechte Wundheilung, Verklebung der Narbe)
- Arthrose, Altersbeschwerden, Rheumatische Beschwerden (chronische Beschwerden)
- präventiv, zur Vorbeugung
- Rücken und Halsproblematik
- Schwellungen
- verspannte Muskulatur
- Probleme beim Wasserlösen
- Probleme beim Kot absetzen (Rücken nicht aufwölben können)
- Kräfteverlust, Lähmungserscheinungen, Inkontinenz
Nach jeder Behandlung wird mit dem Besitzer besprochen wie er die Behandlung positiv unterstützen kann. Was kann der Besitzer selber machen bei seinem Hund, welche Übungen sollte der Hund machen
und was darf im Moment gerade nicht gemacht werden. Bei jedem Termin wird evaluiert welche Veränderungen es seit dem letzten Termin gegeben hat und wie der Behandlungsablauf an die veränderte
Situation angepasst werden kann.
In den meisten Fällen zeigt sich bereits nach einigen Behandlungen eine deutliche Verbesserung.
zur Info
Die Angebote von Equicanis sind unterstützende Massnahmen zum Wohlergehen Ihres Hundes. Sie ersetzen auf keinen Fall eine tierärztliche Behandlung!
Eine Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt ist sehr wichtig und essentiell, um gemeinsam das Beste für Ihren Hund zu erarbeiten.